Was ist ein Tone of voice? Und warum brauchts das? Wir zeigen euch den Nutzen und was es braucht, um eine starke Stimme aufzubauen.
Read MoreVon Content zu Conversion – die 5 Anforderungen an user centered Content
Was erwarten Nutzer von Content? Was muss die Content Strategie beachten, damit User happy und die Konversionen hoch sind? Wir haben 5 Insights parat
Read More6 SEO-Tipps für Texter
Was müssen Editoren beachten, wenn sie SEO Texte verfassen? Wir haben die 6 wichtigsten Tipps fürs SEO Writing zusammengestellt.
Schreiben nach SEO ist umständlich
Unser aller Ziel: die erste Position bei Google & Co. dank SEO einnehmen. Denn organische Konversion ist nicht nur gratis. User vertrauen der organischen Suche auch viel mehr als der traditionellen Werbung. Sie haben das Resultat schließlich selbst gefunden. Doch es ist ziemlich anspruchsvoll, für Suchmaschinen bzw. nach SEO Regeln zu schreiben. Wo wir uns früher auf den Inhalt konzentrieren konnten, müssen wir nun beim Schreiben auch technische SEO Anforderungen beachten. Das ist ziemlich anspruchsvoll. Unsere sechs Tipps zeigen, was Euch beim Schreiben nach SEO Richtlinien helfen kann.
SEO Tipp 1: Zuerst Inhalt, dann Keyword
Versucht man so viele SEO Keywords wie möglich reinzubringen, wird ein Text schnell starr. Deshalb raten wir, einen Text nach dem System “alte Schule” zu verfassen: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Achte bereits jetzt darauf, dass du deinen Text den Lesegewohnheiten beim Lesen im Web anpasst. Ist der Text fertig, beginnt die Überarbeitung: SEO Keyword einflechten. SEO Writing kommst also erst am Schluss, als zusätzlicher Arbeitsschritt.
SEO Tipp 2: Verwende Synonyme
Zum Glück sind die Kolleginnen und Kollegen bei Google & Co. ziemlich clevere Ingenieure. Sie machen Suchmaschinen nämlich immer schlauer. Diese erkennen heute Synonyme und Kontexte. Deshalb darfst du ruhig alternative Begriffe, aber auch weit schweifende Beschreibungen für dein Keyword verwenden, um deinen Text SEO ready zu machen.
SEO Tipp 3: Spiele mit Formaten
Wer liest heute noch lange Texte? Ein extensiver Artikel ergibt bei Fachthemen natürlich Sinn – unsere Zahlen zeigen aber immer wieder, dass die Menschen schnell abhängen. Schlecht für SEO. Denn Suchmaschinen lieben alles, was lange angeschaut wird (Stichworte: Verweildauer & Page View per Session). Hier deshalb einige Format-Ideen, die deine SEO Keywords vor dem Tod in der Bleiwüste bewahren.
Tipp-Artikel (wie dieser hier)
Fotostrecke mit Bildunterschriften
Infografik mit Legende
Interview
Artikel mit “Deko-Material” wie Titeln, Untertiteln, Zitaten und Info-Boxen
Frage-Antwort Artikel (Stichwort: Featured Snippets in Suchmaschinen)
Bei allen Darstellungsformen gilt: Mobile-Ansicht unbedingt prüfen, damit der Content auch dort einfach & sympathisch zu lesen ist.
SEO Tipp 4: Greife in die Trickkiste
Was in jedem SEO Content Manual steht, aber dennoch oft vergessen wird: Nicht nur Fliesstext bietet sich an, um SEO Keywords unterzubringen.
Achte darauf, dass das Keyword in der URL, im Title Tag, in allen Bildnamen und Filmnamen und am allerwichtigsten: in der Headline (“H1”) verwendet wird. Ohne viel zu texten hast du dein Keyword so bereits schon fünf Mal untergebracht. Aber bei all den technischen Tricks die eigentliche Copy nicht vergessen.
Deshalb: Das SEO Keyword insbesondere im ersten Paragraphen des Textes häufig einflechten. Google & Co. werden sich freuen.
SEO Tipp 5: Rechne
Die Regel besagt, dass das SEO Keyword 3-5% des Textes ausmachen sollte. Es gibt im Netz verschiedene Tools, die einen Text auf Keyword-Dichte prüfen. Zum Beispiel dieses Keyword-Berechnungs-Tool
Für den vorliegenden Text sieht die Statistik wie folgt aus:
Hauptkeyword “SEO” 32x verwendet = 4%
Nebenkeyword “Keyword” 16x verwendet = 2%
Dies ist jedoch ein eher langer Text. Damit die Suchmaschine genug Futter hat, reicht bereits ein 300 Wörter starker Text. Das heißt, dass das Keyword etwa 15x vorkommen sollte. In diesem Rahme raten wir, die Keywords nicht im Tool auszurechnen sondern farbig im Text zu markieren und nachzuzählen. So behältst du den Überblick und weißt, wie lange du noch umformulieren musst, bis die Suchmaschine glücklich ist.
SEO Tipp 6: Übersetzung nicht vergessen
Liefere deinem Übersetzungsbüro das korrekte SEO Keyword. Denn ein SEO Keyword kommt nicht aus dem Wörterbuch, sondern von den SEO Spezialisten. Und nicht vergessen: Der Übersetzungsagentur über die Schultern gucken. Denn Übersetzungsprofis sind keine SEO Spezialisten. Achte deshalb darauf, dass die Übersetzer deine Richtlinien (und unsere Tipps hier) genauso einhalten wie du in der Originalsprache.
Learning
Die gute Nachrichte für alle Freunde des relevanten und spannenden Contents: Hochwertiger Content gewinnt. Ein klares Signal dafür: Google hat für Panda einen Qualitäts-Algorithmus in den Kern-Algorithmus der Suchmaschine integriert. Und das ist auch richtig so.
Checklist
ቦ SEO Tipp 1: Zuerst Inhalt, dann Keyword
Hast du deinen Text geschrieben? Dann arbeite danach die Keywords ein.
ቦ SEO Tipp 2: Verwende Synonyme
Schreib einen “richtigen” Text und verwende spannende Umschreibungen für dein Keyword.
ቦ SEO Tipp 3: Spiele mit Formaten
Lange Texte nur des Keywords zuliebe brauchts nicht. Verwende verschiedene Formate, die deinen Usern entgegenkommen.
ቦ SEO Tipp 4: Greife in die Trickkiste
Flechte Dein Keyword überall ein - URL, Title Tag, H1-Hn, Alt Text, Bildname, Bilduntertitel
ቦ SEO Tipp 5: Rechne
4 - 5% Keyword Dichte findet die Suchmaschine super.
ቦ SEO Tipp 6: Übersetzung nicht vergessen
Liefere der Übersetzungsagentur das Keyword. Automatisch wissen sie’s nicht.
Dieser Artikel wurde zum ersten Mal auf liip.ch publiziert.